MBSR
1979 entwickelte Dr. Jon Kabat–Zinn mit seinen Mitarbeitern an den Universitätskliniken Massachusetts ein achtwöchiges Programm für Schmerzpatienten. Inspiriert von seinen eigenen Erfahrungen mit buddhistischer Achtsamkeitsmeditation und Yoga wollte er diesen Patienten Mut machen, mit den Mitteln der Achtsamkeit ihren Beschwerden zu begegnen.
Das Programm bekam den Namen MBSR - Mindfulness Based Stress Reduction, und es wird im deutschsprachigen Raum übersetzt mit „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“.
Der durchschlagende Erfolg von MBSR führte dazu, dass immer mehr medizinisch und therapeutisch tätige Menschen Interesse an der Anwendung und Verbreitung von Achtsamkeit zeigten. Heute wird der MBSR - Kurs weltweit im Gesundheitswesen angewendet.
Aber nicht nur bereits erkrankte Menschen können von MBSR profitieren. Die beruhigende und zentrierende Wirkung der Achtsamkeitsübungen kann bei regelmäßiger Anwendung stressbedingten Erkrankungen vorbeugen.
In der steigenden Bewertung von Prävention durch Krankenkassen, Ärzteschaft und Arbeitgeber hat MBSR einen hohen Stellenwert bekommen.
MBSR – Inhalt und Ablauf
Die Kursteilnehmer werden während des ganzen Kurses ermutigt, sich selbst zu befragen:
- Wie reagiert mein Körper, wenn ich in Stress gerate?
- Wie denke ich dann?
- Und welche Gefühle habe ich?
- Wie verhalte ich mich?
- Und wie wird meine Kommunikation beeinflusst?
Um diese Fragen klarer beantworten zu können werden Übungen vermittelt und angeleitet, die die Selbstwahrnehmung schulen:
- Achtsame Beobachtung des Körpers in Ruhe (BodyScan) und in Bewegung (Yogastellungen und Gehmeditation)
- Achtsame Beobachtung der Gedanken und Gefühle
- und immer wieder die Beobachtung und Wahrnehmung des Atems.
Mit wachsender Erfahrung wird es möglich, in einer schwierigen Situation die eigenen inneren Vorgänge deutlicher wahrzunehmen und – statt überwältigt in immer wiederkehrende Reaktionsmuster zu fallen – eine größere Freiheit im Umgang mit der Situation zu erlangen und sich selbst und anderen gegenüber freundlicher und weniger bewertend zu verhalten.
Die Entscheidung, an dem achtwöchigen MBSR-Kurs teilzunehmen, treffen Sie nach einem persönlichen Vorgespräch mit mir.
Sie verpflichten sich damit sich selbst gegenüber, die wöchentlich stattfindenden 2 - bis 3stündigen Unterrichtseinheiten zu besuchen und regelmäßig zuhause zu üben. Dafür bekommen Sie von mir ein Begleitheft und CDs mit den wichtigsten Übungen.
Am Samstag zwischen dem 6. und 7. Termin findet der „Tag der Achtsamkeit“ statt. Wir verbringen übend 5 Stunden miteinander.
Einige Wochen nach Ende des MBSR-Kurses lade ich Sie zu einem Nachgespräch ein, das nach Wunsch auch wieder persönlich oder in der Gruppe sein kann.
ein Vorgespräch
8 Termine je 2,5 Stunden pro Woche
Tag der Achtsamkeit 5 Stunden
ein Nachgespräch
Einzelarbeit oder Kleingruppe
Bei der Achtsamkeitspraxis handelt es sich nicht etwa um eine Methode, mit der sich ein gewisses Gesundheitsproblem behandeln lässt, sondern um eine Art zu leben, die es uns ermöglicht, unser Leben in jedem Moment mit größerer Tiefe und Fülle zu erleben und zu schätzen.
Jon Kabat-Zinn